
Herzlich Willkommen.
Ich bin Fotograf und Bildjournalist aus dem Ruhrgebiet und möchte mich hier kurz vorstellen.
Ich begann mit der Fotografie in den Anfängen des neuen Jahrtausend, als die digitale Fotografie die analogen Kameras endgültig verdrängte. Zu dem Zeitpunkt entdeckte ich den Motorsport und die Motorsportfotografie für mich. Die ersten – vorzeigbaren – Bilder entstanden im Jahr 2005 mit einer Konica Minolta DiMage Z10 am Nürburgring. Mit den Jahren wuchs die Ausrüstung und die Kamera wurde mein ständiger Begleiter.
In den 10er-Jahren entwickelte sich für mich die Fotografie von einem Hobby über eine Leidenschaft zu einer Berufung. Noch während meines Studiums nahm ich meine Tätigkeit bei dem Lokalmedium halloherne auf. Ich hatte das große Glück, dass mich Wolfgang Quickels noch mit unter seine Fittiche nahm und mir die Details und Feinheiten der (Presse-)Fotografie beibrachte. Keine Art der Fotografie bietet so viel Abwechslung und Herausforderung wie die Arbeit als Bildjournalist. Mein Highlight war die Mitarbeiter an dem Buch Auf Crange von Wolfgang Berke und Wolfgang Quickels.
Eher durch Zufall kam ich mit der Show- und Konzertfotografie in Kontakt. Meine erste Akkreditierung als Pressefotograf erfolgte bei der ExtraSchicht 2011. Für einen lokaler Mediendienst durfte ich bei dem URBANATIX-Auftritt ganz nah an das Geschehen heran. Die Kombination aus verschiedenen Lichteinflüssen sowie die Action der Akrobaten war zwar eine neue Herausforderung für mich, jedoch war ich sofort Feuer und Flamme. Mit der Zeit stand ich in den Fotogräben der großen Festivals wie Rock am Ring, Rock im Pott oder Rock in den Ruinen, und durfte darüber hinaus Künstler wie Joe Cocker, Westernhagen, Die Fantastischen Vier oder Wincent Weiss fotografieren.
Die Kamera wurde zu meinem ständigen Begleiter, aus Leidenschaft und Freude am Fotografieren über die eigentliche Auftragsarbeit hinaus. Der Ruhrpott – meine Heimat – ist ein fotografisches Eldorado. Industriedenkmäler, Halden, Landschaften oder Parks, alles liegt eng beieinander. Rechts Metropole, links Natur und in der Mitte Kultur und Geschichte. Und der Pott ist stetig im Wandel. Auch heute noch.
Aber auch On the Road – auf Urlaubsreisen und Ausflüge – habe ich immer irgendwo die Kamera dabei. Bei solchen Touren oftmals auch nur eine Kamera mit ein bis zwei Festbrennweiten.